ich bin heute froh, dass es das PIKSL GIBT, um zu lernen. Ihr könnt alle froh sein, dass es uns gibt und wir würden uns freuen, wenn ihr nicht aufgebt. Piksl queen wünscht euch alles Gute.
Für den Advent hat sich PIKSL was Besonderes ausgedacht. Weil wir uns alle nicht sehen können. Und das PIKSL Labor geschlossen bleibt. Wegen dem Corona-Virus.
Jeden Tag bis Weihnachten, findet ihr auf advent.piksl.net ein neues Video.
wieder sind viele Menschen krank. Wegen dem Corona-Virus. Deshalb hat die Regierung von Deutschland etwas beschlossen. Viele Geschäfte und Einrichtungen müssen schließen.
Auch Bethel hat wegen dem Virus etwas beschlossen. Leider muss das PIKSL Labor Bielefeld auch geschlossen bleiben. Damit wir alle sicher sind. Vor dem Corona-Virus.
Das PIKSL Labor Bielefeld bleibt von
Montag, 2. November 2020 bis
Montag 30. November 2020
geschlossen.
Wir wissen noch nicht, wann wir wieder öffnen können. Aber wir informieren Euch rechtzeitig. Sobald ihr wieder zu uns kommen könnt.
Bei Fragen ruft uns an 0521 144-4920
oder schreib uns eine E-Mail an piksl.bielefeld(a)bethel.de
Ich bin jetzt seit einem Jahr in der Cafeteria im Berufsbildungswerk Bethel tätig.
Am Anfang war es sehr schwierig mit der neuen Situation umzugehen und mich an die neue Arbeitsstelle zu gewöhnen. Aber mit der Zeit habe ich festgestellt, dass ich die Arbeit in der Spülküche und an der Essensausgabe auch mit nur einer Hand hinbekomme.
Im Laufe der Zeit bin ich flexibler geworden. Während meines Praktikums habe ich mir Zeit gelassen, um alles lernen zu können. Ich hätte am Anfang nicht gedacht, dass ich mit nur einer Hand die Arbeit in der Spülküche gut schaffe.
Auch mit meinen Kolleg*innen kann ich gut zusammenarbeiten. Das schönste ist aber, dass ich ein Lob von meinem Chef bekommen habe, wie gut ich das alles hinbekomme.
Heute war ein sehr schöner Tag, mit allen zusammenarbeiten. Es ging alles ratzfatz. Ohne uns absprechen zu müssen, haben wir alle Aufgaben erledigt. Und wir hatten riesig Spaß bei der Arbeit. Obwohl wir nur zu dritt waren, konnten wir alles schaffen, weil wir gut zusammengehalten haben.
Besteck einwickeln
Besteck in Servierten einrollen.
Jeden Morgen, nach meinem Frühstück hole ich mir den Rollwagen aus dem Ausgabebereich. Auf dem Rollwagen liegt ein Besteckkasten mit Messern, Gabeln und Löffeln. Ich suche mir einen bequemen Platz und fange an jeweils einen Bestecksatz in eine Servierte einzurollen und beiseite zu legen. Dann liegen sie für die Essensausgabe griffbereit, um sie auf die Tabletts zu verteilen, wenn die Besucher*innen zum Essen kommen.
Anschließend schaute ich heute auf den Essensplan. Dort stand, dass Erdbeerquark geplant war. Hierzu brauchen wir haufenweise Schälchen, einige Tabletts, einen großen Löffel und einen Teewagen. Den Teewagen hole ich mir aus der Küche der Azubis. Es ist wichtig, dass er vorbereitet ist, bevor der Essenswagen kommt.
Schälchenstapel.
Aus einem Schrank hole ich Nachtischschälchen und verteile sie auf die Tabletts, die ich dann auf dem Teewagen lagere.
Manchmal wird es aber zu viel Arbeit, wenn auch noch Salat geplant ist. Dann bekomme ich Unterstützung von meinen Kolleg*innen.
Heute hat ein Kollege den Nachtisch vorbereitet.
Der Essenswagen kommt
Heute kam unser Essenswagen pünktlich um elf Uhr. Das war erstaunlich, denn manchmal ist er erst um viertel nach da. Dann kommen wir ins tüddeln. Denn der Nachtisch muss ja noch vorbereitet werden. Um zwölf Uhr kommen schließlich die ersten Gäste. Dann muss ja alles fertig sein.
Aber heute hatten wir ausreichend Zeit.
Unser Chef hilft uns dabei die Behältnisse mit dem Essen in die Wärmewagen an der Essensausgabe zu sortieren.
Hauptsache, die richtige Temperatur ist eingestellt.
Die Wärmewagen hatten meine Kolleg*innen bereits um 10 Uhr vorbereitet. In jedes Fach kommt etwas Wasser und muss vorgeheizt werden, damit das Essen auch warm bleibt.
Arbeit in der Spülküche
Mein Chef hat mich heute mit einem Kollegen in die Spülküche geschickt. Gemeinsam haben wir die Rollwagen mit dem dreckigen Geschirr in die Küche geschoben. Vor dem Spülen mussten wir noch die Essensreste in den Müll werfen.
Besteck in Körbe einräumen, vorspülen und ab in die Maschine.
Mein Kollege legte dann das Geschirr in die Spülkörbe und wusch es vor.
Deckel schließen und Knopf drücken.
Die vollen Körbe hat er dann unter die Spülmaschine geschoben, den großen Deckel geschlossen und die Maschine gestartet.
Das Licht leuchtet Grün: Die Maschine ist fertig.
Sobald das Licht grün leuchtete, konnte ich den Deckel heben und den Korb mit dem sauberen Geschirr herausziehen. Meistens ist das Geschirr dann noch sehr heiß und auch heute musste ich etwas warten.
Die letzten Wassertropfen abwischen.
Sobald es etwas kühler war, konnte ich es rausholen, abtrocknen und zurück in den Schrank räumen.
Die Arbeit klappte heute reibungslos und wir konnten sogar ein bisschen Unsinn machen. SPASS!
Essensausgabe
Manchmal bin ich auch bei der Essensausgabe eingesetzt. Das macht mir besonders viel Spaß. Letzte Woche habe ich Tabletts ausgeteilt. Ich bereite für jeden Gast ein Tablett vor. Auf dieses lege ich dann ein Besteckset und eine Portion Nachtisch oder Salat. Manchmal auch alles gleichzeitig. Denn manchmal ist der Ansturm groß. Dann müssen wir etwas schneller sein.
Die Tabletts müssen vorbereitet werden.
Für jeden Gast füllt mein Kollege das gewünschte Essen auf einen Teller und reicht mir diesen anschließend an. Ich stelle ihn dann auf das vorbereitete Tablett und reiche es dem Gast mit den Worten “Guten Appetit” über den Thresen.
Mein Chef ist super. Er unterstützt uns sehr. Manchmal, besonders wenns brennt, hilft er uns auch in der Spülküche und nachmittags ist er beim Abbauen stets zur Stelle. Auf ihn ist immer verlass. Ein sehr toller Chef.
Einmal in der Woche, am Freitag gibt es in der Cafeteria Brunch. Dann denkt sich unser Chef immer etwas besonderes aus und kocht es. Letztens gab es Tzatziki. Unser zweiter Chef hat ihn unterstützt. Ich weiß schon gar nicht mehr, was es dazu gab. Ich glaube, Kartoffeln. Aber egal, es war lecker.
Also, es war eine gute Entscheidung, die Stelle im Berufsbildungswerk anzunehmen. Auch wenn es manchmal schwere Situationen gibt, gefällt mir die Arbeit sehr gut. Oft geht die Arbeit gut von der Hand und wir können mit dem Chef viel Lachen. Hier bleibe ich.
Irgendwann begegnet es vermutlich jedem im Netz: Hass.
Das Bielefelder PIKSL Labor beteiligt sich mit dem Video „Ein PIKSL Film entsteht: Hass im Netz“ am Digitaltag 2020. In dem Video wird gezeigt wie ein PIKSL Film zum Thema Rassismus entsteht. Damit möchte das PIKSL Labor Bielefeld ein Zeichen gegen Hass im Netz setzen und Aufklärungsarbeit leisten. Die Inhalte dieses Videos waren ursprünglich als Workshop geplant. Er war der Beitrag des PIKSL Labor Bielefeld zu den Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus. Aufgrund der coronabedingten Ausfälle öffentlicher Veranstaltungen, suchten wir nach alternativen Präsentationsformen. Das PIKSL Labor Bielefeld ist ein inklusiver Treff zur Digitalen Teilhabe und auch unsere Veranstaltungen werden von einem inklusiven Dozententandem durchgeführt. Daher war die Übertragung dieses Prinzips auf die Umsetzung als Video nur konsequent.